Biographisches Schreiben als Reflexion der Kunst.

La Renaissance italienne est comme la passion. On la voit. On la sent. On ne l’explique pas. Mille petites raisons réunis n’expliquent pas le génie.

[Romain Rolland an Malwida v. Meysenbug (1948) zitiert nach Vera Leuschner. Romain Rolland und Malwida von Meysenbug. Ausschnitte aus ihrem Dialog über Kunst, S. 243]

Die Deskription und Repräsentation eines künstlerischen Werkes, des Schöpfungsprozesses oder des „Genies“ ist, wie Romain Rolland selbst schrieb, stets unvollständig. Denn der/die Literat/in kann sich nur an sie annähern, sie umkreisen und mit den der Literatur eigenen Mitteln umschreiben. Eine Möglichkeit der Annäherung ist die Biographie als Konstruktion des Lebens und des Werkes eines Individuums. Diese eignet sich besonders als „Genre hybride, la biographie se situe en tension constante entre une volonté de reproduire un vécu réel passé selon les régles de la mimesis, et en même temps le pôle imaginatif du biographe qui doit recréer un univers perdu selon son intuition et ses capacités créatives.“ [François Dosse. Le Pari biographique, S. 57]

Romain Rolland nahm sich in seiner Reihe Vie des hommes illustres der Herausforderung an künstlerische Persönlichkeiten biographisch zu erfassen. Aus dieser Reihe wähle ich die Biographie über Michelangelo Buonarroti zur Problematisierung der biographischen Aufarbeitung und Veranschaulichung meiner Thesen, da er durch seine Kunst einen intermedialen Vergleichsrahmen schafft.

Im Subgenre der Künstlerbiographie, wie Hellwig konstatiert, etablierte sich im 19. Jahrhundert der Typus „Leben-und Werk“-Biographie, in dem beide Bereiche gleichwertig behandelt werden. Doch Vie de Michel-Ange steht jedoch schon an der Wende zur nächsten Entwicklung der „intimeren Menschendarstellung“. Denn in Rollands Biographie vermischen sich Werk, Persönlichkeit und Leben. Das Werk wird nur selten deskripiert und analysiert und steht stets in enger Verbindung mit den letzteren Elementen. Eugen Doerken sieht sogar eine Ignoranz gegenüber dem künstlerischen Schaffen und zum Teil hat er auch Recht. Rolland möchte das Genie (die Kunst) von Menschen (die Vita) trennen. Ob er die Kunst jedoch gänzlich ignoriert, sei eine der Forschungsfragen dieser Arbeit. Die zweite ist, auf welche Art habe er die Kunst dargestellt, wenn er sie nicht inhaltlich bespricht? Denn wie anfangs zitiert kann der/die Autor/in die Kunst nicht narrativ wiedergeben, sondern sich nur annähern.

Zur Beantwortung dieser Fragen verwende ich eine intermediale Methode, die auf Nelson Goodmans ästhetischer Theorie basiert. Diese werde ich im ersten Teil erläutern, indem ich seine Ästhetik im Kapitel 1 kurz resümiere und dann im Bezug zur literarischen Adaptionssituation erweitere. Im zweiten Teil untersuche ich mit Hilfe dieser Methode die Kunst von Michelangelo und die literarische Adaption von Rolland auf drei Ebenen: Ich beginne stets mit der Analyse der Kunst und vergleiche die resultierenden Ergebnisse mit dem rezipierenden Biographen und dem Genre der Biographie. Zuletzt analysiere ich diese Thesen paradigmatisch an den diskursiven Ebenen von Vie de Michel-Ange.

The description and representation of an artistic work, of generic process or the „genius“ is always uncompleted, as Romain Rolland himself states. The literate is only able to approach it circulate or write around it. One possibility of approach is the biography as a construction of life and work of an individual. It suits specially as a „Genre hybride, la biographie se situe en tension constante entre une volonté de reproduire un vécu réel passé selon les régles de la mimesis, et en même temps le pôle imaginatif du biographe qui doit recréer un univers perdu selon son intuition et ses capacités créatives.“ [François Dosse. Le Pari biographique, p. 57]

Romain Rolland took up the challenge of biographic approach to artistic personalities in his series Vie des hommes illustres. Out of it I choose the biography about Michelangelo Buonarroti to argue my theses, because it creates through his art an intermedial frame of comparison.

For the subgenre of artistic biography, like Hellwig states, the type of „life and work“ biographies (both equally treated) established in the 19th century. But Vie de Michel-Ange stands at the transition to the next development the „intimate presentation of man“, because in it life, personality and work are mixed. The works are rarely described and analyzed and are closely connected to the other elements. Eugen Doerken interprets this as an ignorance of artistic work and partly he is right. Rolland wanted to divide the genius (art) and the man (vita). But if he ignored the art completely, is one of the question of this work. The second is: How has he represented the art if not by content? Because as I cited in the beginning the author can’t narrate art only try to approach.

To answer this questions I use an intermedial method basing on Nelson Goodmans aesthetic theory. This I resume in the first part and expand it in context of literary adaption. In the second part I analyze the art of Michelangelo and its literary adaption on three levels: I start with analyzing the art and compare the results with the biographer who is simultaneously percipient of former and the genre of biography. In the end I put the these paradigmatic on the levels of discourse of Vie de Michel-Ange.

Bei Interesse an diesem Aufsatz, hinterlasse ein Kommentar und ich werde es dir per Email schicken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.